Multimodale Therapie des Übergewichts
Sie haben schon seit einigen oder vielen Jahren starkes Übergewicht (auch als Fettleibigkeit oder Adipositas bezeichnet) und Sie suchen dringend professionelle umfassende Unterstützung zur nachhaltigen Reduktion des Gewichtes und deutlicher Verbesserung Ihrer Lebensqualität und Gesundheit? Diäten, Kuren oder ähnliches haben Sie zur Genüge ausprobiert immer mit dem Ergebnis einer erneuten, meist massiveren Gewichtszunahme? Dann kann Ihnen das Adipositasmanagement-Programm der AOK PLUS in Kooperation mit Adipositaszentrum des SRH Waldklinikums Gera und unserer Praxis für Ernährungstherapie auf Ihrem Weg im „Kampf gegen die Pfunde“ unterstützen und Ihnen zu mehr Wohlbefinden und Freude am Essen verhelfen!
Wer kann teilnehmen?
AOK Versichtere mit einem BMI > 35 kg/m2
BMI = Körpergewicht [kg] / Körpergröße [m]2
Wo kann ich mich anmelden?
Woraus besteht das Adipositasmanagement-Programm?
1) einer konservativen Phase
Hier werden Sie interdisziplinär, d.h. von verschiedenen Fachgruppen, über 6-12 Monate betreut, um Ihr Gewicht nachhaltig zu reduzieren. Die nachfolgende Tabelle zeigt, was das Programm in dieser Phase beinhaltet:
Angebot |
Inhalt |
Häufigkeit |
Ort der Durchführung |
Ernährungsberatung, |
- Einzelgespräche - Gruppengespräche - Kochkurs |
1 x monatlich |
IssDichTopFit Weißendorf |
Bewegungstherapie |
- Gruppenangebote - Wassergymnastik möglich |
1 x wöchentlich |
IssDichTopFit Weißendorf |
Psychosomatische Gespräche |
- Einzelgespräche |
1 x vierteljährlich |
Adipositaszentrum, SRH Waldklinikum Gera |
ärztliche Gespräche und medizinische Betreuung |
- Einzelgespräche |
1 x vierteljährlich |
Adipositaszentrum, SRH Waldklinikum Gera |
Ist die Gewichtsreduktion nicht ausreichend, besteht die Möglichkeit (nach Rücksprache mit den ärztlichen Kollegen des Adipositaszentrums des SRH Waldklinikums in Gera) einen operativen Eingriff vornehmen zu lassen.
2) einer operativen Phase
Im Referenzzentrum für Adipositaschirurgie des SRH Waldklinikums Gera sind folgende operative Eingriffe zur Gewichtsreduktion möglich:
Die Aufklärung über ein für Sie geeignetes Verfahren, sowie die Antragstellung zur Operation erfolgt am SRH Waldklinikum und ist unter anderem Bestandteil der ärztlichen Gespräche.
3)eine Nachbetreuungsphase
Um eine nachhaltige Gewichtsreduktion zu erreichen werden Sie nach erfolgter OP noch für mehrere Jahre nachbetreut. Die Inhalte dieser Phase sind mit der, der konservativen Phase identisch (Ernährungsberatung, Bewegungstherapie, Psychosomatische Gespräche, ärztliche Gespräche), werden über die Zeit der Nachbetreuung weniger häufig durchgeführt.